„Bist Du älter als 16? Ja oder Nein?“
Wie wird das in Australien denn kontrolliert?
„Bist Du älter als 16? Ja oder Nein?“
Wie wird das in Australien denn kontrolliert?
Die Betreiber sind dazu per Gesetz verpflichtet wirksame Altersprüfungen einzuführen. Das ist also mehr nötig, als diese Abfragen.
Gibt ja jetzt schon die Alternative mit Rednote, welche von TikTok-Creatorn genannt wurde.
Ja, dass sie dazu gesetzlich verpflichtet sind ist mir klar, aber wie genau wird das geprüft?
Gibt grundsätzlich genügend KYC Anbieter über die man das gewährleisten kann. Ist aber für social Media Plattformen einfach zu teuer und abschreckend für Nutzer würde ich sagen
Xiaohongshu beziehungsweise RedNote gibt es schon seit 2013, also länger als TikTok. Die App gilt als »das chinesische Instagram« und vermischt ein soziales Netzwerk stark mit E-Commerce inklusive der Möglichkeit zum In-App-Shopping.
neben den ganzen (sensiblen) personenbezogenen daten auch gleich noch bankdaten usw. nach china schicken. was soll schon schief gehen? den leuten ist echt nicht mehr zu helfen.
habe gestern gelesen, dass rednote gar nicht auf so einen ansturm aus dem ausland vorbereitet war und deshalb die ganzen mittel zur zensur nicht richtig funktionieren, die sonst standard sind in chinesischen apps. die app ist eigentlich nur/hauptsächlich auf den chinesischen markt zugeschnitten, weshalb gar keine bzw. nur sehr rudimentäre banlisten für englische wörter bestehen.
Als Ausländer erstmal Winnie Puh spammen. Hätte Bock :>
Als ob ein TikTok Verbot etwas ändert. TikToks Erfolgskonzept ist doch längst in allen social media plattformen angekommen und etabliert (instagram / facebook reels & youtube shorts).
Das stimmt zwar insbesondere mit dem Schwenk von Suckerberg (X ja sowieso unter Elon), jedoch ist es doch immer noch bequemer, wenn es amerikanische Staatsbürger sind die man im Notfall besser regulieren kann oder Einfluss geltend machen kann als, wenn es eine Plattform des Klassenfeinds ist. Neben dr Tatsache, dass sie ja auch so davon in Form von Daten und finanziell profitiert.
Das ist natürlich richtig. Ich meinte das eher generell und nicht auf die USA bezogen. Also wenn man etwas gegen diese süchtig machenden Kurzvideos unternehmen möchte zur Verbesserung der Gesunddheit und Verblödung ist ein TikTok Verbot einfach zu kurz gedacht. In der EU wird über ein TikTok Verbot gesprochen weil die Videos süchtig machen. Dann wirds verboten und nach 2, 3 Jahren festgestellt: Instagram und YouTube haben ja auch diese Kurzvideos…
Das Problem an Tiktok sind ja nicht nur die Inhalte, sondern dass da auf drölf Millionen Amis eine Spy-App der Chinesen mit sich rum tragen.
Ich meine @DerKiLLa hatte die Tage irgendwo einen Artikel verlinkt, in dem es darum ging, dass von zig Apps erhobenen (Bewegungs-)Daten von Millionen Nutzern als Paket verkauft wurden. Allein, was man mit Zeit und Ort anfangen kann, ist irre. Da sind mitgeschnittene Gespräche, mitgelesene Mails und Chat noch gar nicht drin.
Ist doch egal. Sollen sie sich anhören, wie strunzdumme Amiteens ihr Privatleben verbingen. Wenn sie nichts Besseres zu tun haben
Welche App uns letztendlich verfolgt ist doch wayne
Äh, ist ja nicht so, dass die App nur von Kids genutzt wird. und nein, das ist nicht wayne. Kann die Befürchtung der US-Behörden schon verstehen, wenn potentiell ein – vorsichtig formuliert – unfreundlich gesinnter Staat Zugriff auf die Bewegungsprofile meiner Staatsbürger hat.
Nach Angaben der Kommission unterzeichneten insgesamt zwölf Onlinedienste die freiwillige Vereinbarung, darunter neben X und den Meta-Diensten Facebook und Instagram auch YouTube und TikTok sowie das zu Microsoft gehörende Karrierenetzwerk LinkedIn. Sie sagen unter anderem Bemühungen zu, mindestens zwei Drittel der von anerkannten Organisationen gemeldeten Hassbotschaften auf ihren Plattformen innerhalb von 24 Stunden zu überprüfen und bei Verstößen zu löschen.
Die EU-Kommission soll die Umsetzung der Vereinbarung überwachen. Die Zusagen der Unternehmen bleiben freiwillig, sie können aber in laufende Ermittlungen wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das Gesetz für digitale Dienste einfließen. Solche Verfahren laufen in Brüssel unter anderem gegen X, Meta und TikTok.
mhhh.
Trifft es ganz gut. Europa/die EU muss jetzt noch besser zusammenarbeiten, da man sonst zwischen Russland, China und den USA untergehen wird. Entsprechend wichtig ist es, dass man es jetzt schafft die Rechtspopulisten/-extreme aus den europäischen Regierungen fernzuhalten, so dass man die Idee der EU festigen und ausbauen kann.
:lacht_in_ungarisch:
:lacht_in_österreichisch:
:lacht_in_slowakisch:
:lacht_in_niederländisch:
:lacht_in_deutsch:
(:lacht_in_tschechisch:)
:lacht_in_[…]:
aber natürlich hast du recht.
:lacht_in_ungarisch: → da könnte es zu einem Wechsel kommen (q)
:lacht_in_österreichisch: → tatsächlich am Ende der worst case Ausgang
:lacht_in_slowakisch: → da wird Fico gerade auch angezählt (q)
:lacht_in_niederländisch: → weiterhin bedenklich
:lacht_in_deutsch: → mal die Wahlen abwarten
(:lacht_in_tschechisch:) → keine Ahnung :)
:lacht_in_[…]:
:lacht_in_ungarisch: → da könnte es zu einem Wechsel kommen (q) → da wird sich orban schon noch was einfallen lassen
:lacht_in_österreichisch: → tatsächlich am Ende der worst case Ausgang → yes.
:lacht_in_slowakisch: → da wird Fico gerade auch angezählt (q) → um das misstrauensvotum zu gewinnen, benötigt die opposition eine mehrheit, die koalition von fico hat im parlament 76 von 150 stimmen. aber mal schauen.
:lacht_in_niederländisch: → weiterhin bedenklich → yes.
:lacht_in_deutsch: → mal die Wahlen abwarten → die europawahlen waren letztes jahr und da war die afd, wie vermutlich in der kommenden bundestagswahl, 2. stärkste kraft
(:lacht_in_tschechisch:) → keine Ahnung :) → da könnte andrej babis zurück an die macht kommen. und der paktiert jetzt schon im europäischen parlament mit der fpö und der partei von orban.
:lacht_in_[…]:
Uff.
Nachteilig aber auch, dass das Hotel überwiegend aus Holz erbaut wurde.
Nach SPIEGEL-Informationen wurde der 47-Jährige am heutigen Donnerstag in der Früh in seiner Innsbrucker Villa verhaftet. Unter anderem war gegen ihn wegen Betrugs und mehrerer Insolvenzdelikte ermittelt worden. Die Signa und wichtige Unterfirmen waren seit Ende 2023 nacheinander insolvent gegangen, Gläubiger machen Milliardenforderungen geltend.
Die österreichische Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) soll laut dem »STANDARD« in ihrer Festnahmeanordnung offenbar angeführt haben, Benko habe an der Insolvenzmasse vorbeigewirtschaftet, Geld demnach herausgezogen, das an Gläubiger gehen müsste. Obendrein soll Benko womöglich Taten verdunkelt haben. Aus diesem Grund sei eine Haft angordnet worden, am Freitag soll eine Haftprüfung folgen.
hihi.