Verkehrswende

Fake News wiedersprechen ist fine es hilft aber auch niemandem wenn hier massig Leute probieren irgendwelche Ladesituationen schön zu reden obwohl sie selbst kein e auto fahren.

Zu der Batteriethematik wollte ich nur sagen dass eAuto nicht = super cool sauber ist weil es andere Faktoren gibt wie die batterie herstellung plus die Stromerzeugung aus z.B. Kohle. EAutos scheinen trotzdem auf lange Frist besser zu sein (kurze Recherche)

Das war auch schon alles

Ja, aber dann ist der „Öko-Effekt“ nicht fragwürdig. Nur das prangert Monk zurecht an. Es gibt noch Argumente gegen ein E-Auto, ein fragwürdiger Öko-Effekt fällt nicht darunter

Ja, eins meiner Lieblingsscheinargumente:“ LOL, EAUTOS nicht 100% grün, dann brauchen wir es auch gar nicht erst holen! Hauptsache es ändert sich etwas so, dass sich für mich nichts ändert.

Jeder kennt die Problematik und es wird an Alternativen geforscht oder Recycling und jetzt der clue: „recht schwierig ohne Geld.“ es geht also schneller, wenn man nicht auf die 100% Lösung wartet. Aber danke für den guten Tipp.

2 Like

Das war nicht das Argument aber nehme an du fährst wie alle Befürworter hier natürlich e Auto denn wenn nicht wäre das ganze ja doch eine relative krasse Doppel Moral oder nicht?

Würde auch gern ein eAuto fahren, da daheim PV und somit Lademöglichkeit. Da wir aber super wenig Wert auf ein Auto legen und entsprechend nen Familienvan für kp 12k? fahren, warten wir, bis unserer den Geist aufgibt und hoffen, dass es bis dahin gute gebrauchte gibt. Sehen es einfach nicht ein generell soviel Geld in einen Gebrauchsgegenstand zu investieren.

Ich fahre seit Oktober ein E-Auto. Ich wohne in einer Mietwohnung habe dort nicht die Möglichkeit zu laden. An zwei von 3 Standorten der Firma kann ich laden. Es ist einfach eine Umstellung, aber nichts wirklich schlimmes. In meinem Wohnort gibt es von den örtlichen Stadtwerken an jeder Ecke eine 22 kw ladesäule. Die nächste von meiner Wohnung ist 800 Meter entfernt. Wenn ich mal bei der Arbeit nicht geladen hab oder am Wochenende dann fahre ich zu einer der ladesäulen und lasse das Auto für mehrere Stunden laden und laufe dann die Strecke

Es war eine Umstellung, weil ich vorher einen Diesel gefahren bin. Mit dem konnte ich um die 1100 km pro tankfüllung fahren. Aber wie schon oben gesagt, nichts wildes sondern nur Luxus bequemlichkeit

d. h. du musst 2/3 der Fahrkosten nicht selbst Zahlen? Oder ist es ein Firmenwagen?

Firmenwagen, hätte mir privat niemals ein so teures Auto zugelegt. Bin immer nur mit richtigen schrottkarren unter 5000 euronen gefahren

2 Like

Ok, verstehe. Dann hinkt der Vergleich für einen normalen Kunden der sich das Auto kaufen und den Strom bezahlen muss und nicht 2/3 am Arbeitsplatz laden kann ja ein wenig ;)
Wenn ich nur 0,25% Zahlen muss und deine Infrastruktur hätte würde ich das auch sofort machen.

3 Like

Er wird auch nicht 2/3 der Fahrtkosten bezahlt bekommen, sondern 3/3. Es ist ein Firmenwagen, dass heißt, dass Laden wird da sehr wahrscheinlich komplett auf die Firma gehen. Da kann es dir dann auch egal sein, ob es 39, 59 oder 79 Cent sind.

2 Like

Ja mir schon klar, dass bei einem Firmenwagen die Ladekosten inkl. sind.
Mit dem 2/3 war ja nur die Ladeinfrastruktur gemeint, die er ja an der Arbeitsstelle hat. D. h. er muss nur in 1/3 der Fälle an eine öffentliche Ladesäule.

1 Like

mal gute Nachrichten.

Schade , mich hätte mal die Hersteller oder sogar die Modelle interessiert

https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Fahrzeugzulassungen/2025/pm01_2025_n_12_24_pm_komplett.html

Sollte da zu finden sein.

1 Like

naja gut, wenn man erstmal freien zugang zum regierungskonto hat, ist es auch egal, was die eigene autofirma so macht. :sweat_smile:

Anhand des Threads lässt sich schön die Klimapolitik/Verkehrswende der deutschen Regierungen nachzeichnen. Ging es zu Beginn mal um 9 € Ticket und besseren ÖPNV und Fahrradinfrastruktur, redet man nun nur noch darüber, wie ein paar Mittelschichttypen E-Auto fahren.

8 Like

Aber bald, 2027, kommt doch das VW E-Auto für JEDERMANN.

Größe eines VW UP und Startpreis 20.000€

Bürgergeldler aller Länder vereinigt euch

Zusammenfassung

Legt zusammen und eventuell reicht es für einen

2027 ist dann auch die Ladinfrastruktur da.

Oh Gott das muss man so heftig rautieren. Und ohne eine echte Energiewende ist auch das CO2 Einsparpotenzial weitaus geringer, wenn der Strom weiterhin aus den Kohle- und Gaskraftwerken bezogen wird. Man muss sich wohl einfach mit viel weniger zufrieden geben.

Ich wette 2027 wird der Startpreis eher bei 25k+ liegen, geschweige ob man den Termin überhaupt einhalten wird. Planung und Umsetzung ist so eine Sache, da liegt man oft daneben.

Strom ist man ja auf guten weg.
60+ prozent hat man ja und es wurde so viel MW wind wie noch nicht in den Ausschreibungen bezuschlagt. Die sind halt erst 2-3 jahren am netz aber da sollte es positiv weitergehen.
Es sei denn die CXU macht CXU dinge