Nachrichten aus Deutschland

Es ist halt auch die Frage, was der „große verunsicherte Teil der Bevölkerung“ für eine Lösung sehen möchte. Also: wie die aussieht.

In der ganzen Debatte hängt man sich doch schon wieder daran auf, wie die Person aussieht und woher sie Mal gekommen ist. Als ob das der Ursprung des Problems wäre.

Und wenn „AfD wählen“ dann die Lösung ist - also, wenn Taten wie diese und die Begleitumstände Wasser auf die Mühlen der AfD“ sind - dann ist man nach meinem Empfinden vllt gar nicht so wirklich an einer richtigen Lösung interessiert.

Wasser auf den Mühlen der AfD ist, dass etablierte, „demokratische“ Parteien diesen Diskurs mit gehen. Und, dass die Bevölkerung sich an diese Sichtweise zu gewöhnen scheint.

Es darf keinen Beigeschmack haben und keinen bekommen, dass Menschen sich nicht an so etwas gewöhnen wollen und laut werden. DAS sollte normal sein.

2 Like

Schon mehr als fragwürdig, wegen welchen Lappalien die Bayern probieren eine Klima-Aktivistin und ihren Werdegang als Lehrerin zu stoppen.

bin ich auch gespannt, ob das hält.

Eigentlich widert es mich an den bayerischen Staat zu verteidigen aber sie will Lehrerin werden.
Sie wird also Beamtin und muss einen Eid auf das Grundgesetz ablegen. Da sind es leider keine Lappalien (wie du es formulierst), dass sie in einer anti-kapitalistischen (kommunistischen) Gruppierung unterwegs ist und über sich selber folgendes sagt:

Die Aktivistin Poettinger sage zwar von sich selbst, dass sie Marxistin sei, berichtet die »SZ«.

Die Bayern stören sich, zumindest offiziell, nicht an ihrem Engagement für die Klimaschutzbewegung, sondern ihre Nähe zur Kommunistischen Ideologie.

Und sowas ist halt einfach nicht mit dem Beamtentum zu vereinbaren.
Als angestellte Lehrerin könnte man drüber streiten, aber nicht als Beamtin

7 Like

Wenn ich das richtig verstehe, geht es doch da eher um ihre Einstellung als Marxistin (die sie ja selbst auch entsprechend verteidigt) und eventueller Straftaten bei Demos gegenüber Polizei? Finde das jetzt nicht so weit hergeholt, das etwas näher zu prüfen und ggf. abzulehnen

E:
Die Begründung hier find ich aber extremst fragwürdig. Also sie sagt ja selbst, sie ist Marxistin, aber dann wegen dem Wort „Profitmaximierung“ die ideologische Nähe herzustellen? Weiß nicht.

Dem Kultusministerium ist laut »SZ« primär Poettingers Protest gegen die IAA ein Dorn im Auge, bei dem sie öffentlich erklärte, die Messe sei ein »Symbol für Profitmaximierung auf Kosten von Mensch, Umwelt und Klima«. Die Behörde stößt sich demnach etwa an dem Begriff »Profitmaximierung«. Dieser sei eine den »Begrifflichkeiten der kommunistischen Ideologie zuzuordnende Wendung. Die kommunistische Ideologie ist mit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung nicht vereinbar.« Laut »Duden« ist der Begriff »Profitmaximierung« synonym mit »Gewinnmaximierung« zu verwenden, was demnach schlicht das »Streben nach größtmöglichem Gewinn« bedeutet.

Wenn man in andere politischen Richtungen ähnlich streng vorgeht, wäre es zumindest konsequent. Vielleicht kann sie den Beruf dennoch wenigstens ausüben. Ist jetzt nicht so als hätte Bayern einen Überschuss an Lehrern.

ist jetzt weit außerhalb meines fachs aber ich glaube das grundgesetz schreibt keine wirtschaftsordnung vor, oder?

wenn die jetzt zu umstürzen oder gewalt aufruft wäre das was anderes, aber bisher erscheint mir das ziemlich schwammig.

wenn „profitmaximierung“ ein problematischer begriff ist bitte alle ceos, unternehmensberater und investmentbanker vom verfassungsschutz beobachten.

Das ist korrekt.

Fangen wir jetzt an einfach jede Straftat mit Ausländern hier zu droppen?

4 Like

Wobei es jetzt auch nicht dein Standard-0815 Mord ist

4 Like

Ähnliches Schema wie bei Aschaffenburg Messer Angriff, Ausländer, scheinbar wahllos (aktueller Stand), dann noch cdu Mitglied vor der Wahl

Hat schon Relevanz

2 Like

Weil es ja mal Thema war zwecks der Apps von Rewe und Co

Mit Apps dieser Art möchten Unternehmen möglichst viele Kundendaten sammeln. Das können beispielsweise die persönlichen Kontaktdaten oder der genaue Standort sein. Aber auch das Einkaufsverhalten kann mittels dieser Apps oft genau nachvollzogen werden, also was kaufe ich wann und in welchen Mengen ein.

Penny und Rewe machen keinen Hehl daraus, dass sie meinen Standort orten. Bei der Scan-and-Go-Funktion von Rewe muss ich zuerst meinen Supermarkt auswählen oder mich gleich von der App orten lassen. Und auch Penny zeigt mir unter Mein Penny an, wo ich eingekauft habe.

Grasl erklärt weiter, dass es beim Datensammeln darum geht, genauere Kundenprofile zu erstellen. Schön und gut, die Unternehmen wollen wissen, in welchen Filialen ich so unterwegs bin, damit sie mir Werbung für Produkte aus diesen Filialen schicken können.

Aber gleichzeitig, so Grasl weiter, können sie so auch Kunden zum Kauf animieren und das Einkaufsverhalten beeinflussen.

Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern sind im vergangenen Jahr trotz Rezession noch um fast vier Prozent gestiegen. Das geht aus dem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervor, der heute veröffentlicht werden soll.

Sie kletterten auf 861,1 Milliarden Euro, was im Vergleich mit 2023 einem Zuwachs von 3,8 Prozent entspricht. Die Steuereinnahmen stiegen damit etwas stärker als von Experten erwartet.

Bleibe dabei, wir haben eine Ausgabe Problem.

wenn du dich mal selbst fragst, wer diese zinsen auf seiner ausgabenseite hast, kannst du dir selbst beantworten, warum

ein satz ist, der von großem unwissen geprägt ist.

das ist linke tasche, rechte tasche. der staat zahlt mehr zinsen und nimmt dann auf der anderen seite auch mehr steuern ein. nur auf die (am besten noch nominelle) höhe der steuereinnahmen zu gucken ignoriert einfach fundamentale wirtschaftliche zusammenhänge. das ist nicht mal eine diskussionsgrundlage.

nachtrag:

politiker, die nur mit der höhe der steuereinnahmen oder „wir haben ein ausgabenproblem“ argumentieren - am besten noch mit nominellen zahlen - ohne das in den notwendigen zusammenhang zur gesamtwirtschaftsleitung oder zum anteil des staates daran zu stellen, haben entweder selbst absolut keine ahnung oder bauen darauf, dass ihre zuhörer keine ahnung haben.

4 Like

CL in der aktuellen Folge der Lage der Nation :)

1 Like

Sind sie gut kritisch?

ja, wird schon was direkt im Interview hinterfragt und dann in der Nachbesprechung

1 Like

Lassen ihm aber schon viel Blödsinn durchgehen… ist aber allgemein bei allen deutschen Interviewern so, außer ab und zu Lanz, wenn er bock hat.

Die meisten sind halt auf die dummen derail Antworten gar nicht vorbereitet, bzw. allgemein nicht gut vorbereitet auf die Themen.

Bei CL aber auch nicht so leicht, weil er dann sofort auf bockiges Kind umschaltet, wenn er Gegenwind bekommt, trotz Fakten und Quellen. Nervt richtig hart dieses Verhalten.