Künstliche Intelligenz und deren Möglichkeiten

:point_down:

Transkript und Recording Funktion wurde bei uns durch den Betriebsrat deaktiviert (GDPR diesdas) :confused:
werde wohl auch erstmal um eine Ausnahme bitten, da ich mir die Zusammenfassungsfunktion ebenfalls ganz cool vorstelle…

Ist eigentlich cool aber ich hoffe du fragst im Meeting um Erlaubnis von den Teilnehmern sonst ist das eigentlich nicht legal.

Kenn mich da in Österreich nicht aus aber vieles mit copilot ist halt Daten technisch schwierig.

Hast du Kunden oder Externe in den Meetings?

Könnte das auch machen aber ist explizit durch Regeln bei uns definiert. Ai governance Regeln intern und mit Kunden

Ich glaube, ich habe vorhin den dümmsten Anwendungsfall für KI gehört. Politischer Podcast (was sonst :eyes:), die reden über die Möglichkeiten von KI. Sagt die eine ernsthaft(!), sie würde die Möglichkeit nutzen, Fotos von sich durch ChatGPT hinsichtlich der Haut- und Augenfarbe analysieren zu lassen und sich von der KI anschließen Kaufempfehlungen generieren zu lassen. „Now I have to change all my wardrobe… but it improved my life so much“. RiP Menscheit. Hoffe wir haben bald Kernfusion, damit genug Strom für so’n Scheiß da ist.

/e: keine Minute später beschwert sie sich, dass KI den Leuten die kreative Arbeit wegnimmt :confusednick:

3 Like

Eine italienische Zeitung macht für einen Monat ein Experiment und lässt den kompletten Inhalt von einer KI schreiben.

Nach meiner eigene Erfahrung mit genAI ist das Ergebnis eines Promts selten direkt so, wie man es möchte und man muss viel Zeit beim verfeinern des Promts als auch hinterher beim anpassen/überarbeiten des Ergebnisses verwenden.

Mich daher würde bei dem Zeitungsexperiment mal interessieren, wie lange die an ihren promts arbeiten und ob sie den Inhalt danach 1:1 übernehmen oder doch nochmal händisch anpassen…

Eine Untersuchung der Organisation NewsGuard ergab, dass alle der zehn führenden KI-Chatbots die Desinformationsstrategie Moskaus unterstützten, indem sie in 33 Prozent der Fälle falsche Behauptungen des kremlnahen Pravda-Netzwerks wiederholten. Darunter unter anderem ein von der russischen Beeinflussungsoperation Storm-1516 produziertes, inszeniertes Video, das angeblich Kämpfer des Asow-Bataillons bei der Verbrennung eines Bildnisses von Trump zeigt.

[…]

Die Autorinnen der Studie von NewsGuard halten es für wahrscheinlich, dass die Beeinflussung von KI-Chatbots inzwischen eines der Hauptziele des Pravda-Netzwerks geworden ist. „Wir können davon ausgehen, dass die Strategie des Netzwerks darin bestand, das Internet mit Inhalten zu überschwemmen, um Scraping-Algorithmen zu beeinflussen“, sagen McKenzie Sadeghi und Isis Blachez. Mehrere Gründe würden dafür sprechen.

[…]

„Das Netzwerk betreibt 150 verschiedene Websites, von denen viele als unabhängige lokale Nachrichtenquellen getarnt sind, um KI-Modelle dazu zu bringen, sie als vielfältige und glaubwürdige Quellen zu betrachten“, sagen Sadeghi und Blachez. Infolgedessen seien KI-Modelle, die sich für ihr Training und ihre Echtzeit-Reaktionen auf Nachrichten in hohem Maße auf öffentlich zugängliche Inhalte stützen, sehr anfällig für die Aufnahme und Verstärkung von Meldungen aus diesem Netzwerk.

:pika:

hätte natürlich niemand ahnen können.

KI wird der untergang sein. Sehe es schon kommen.

2 Like

Mit den „sozialen Netzwerken“ begonnen und mit der KI beendet.

2 Like

Was ein Fail in vielerlei Hinsicht. Nicht nur hat der Author einfach eine KI benutzt zum schreiben, sondern anscheinend hat weder er, noch irgendjemand anderes jemals über den Text gelesen.

Sämtlicher Inhalt des Buches ist dann natürlich auch nicht ernst zu nehmen, weil man nie weiß, ob es überhaupt stimmt.

Ist sowas nicht sogar dann Betrug oder ähnliches?

Ich glaub wir erleben gerade ein traurigen Zeitenwechsel. Man wird nicht mehr unterscheiden können welchem Text und Bild man wirklich noch trauen kann.

Bin leider zu ehrlich. Als con man wäre ich gerade komplett im Goldrausch. Gab wohl selten Zeiten, in denen die politische/gesellschaftliche Lage so perfekt dafür war und solche Mittel zur Verfügung standen.

1 Like

die Russen haben das Internet einfach schon durchgespielt!

;)

1 Like

Naja zeigt halt nur, dass Medienbildung wieder deutlich wichtiger wird. In den baltischen Staaten gibt es schon Schulfächer, in denen die Schüler:innen Medienkompetenzen erlernen und ganz konkret trainieren Fake News zu identifizieren. Kritisches Denken wird wieder gefragter

https://www.youtube.com/shorts/GmJX8V905c0

Was haltet ihr davon, wenn Synchronsprecher tatsächlich durch die KI ersetzt werden sollten?

Ist das für euch egal, weil euer Job ggf. auch wegrationalisiert werden kann oder seid ihr strikt gegen KI oder irgendetwas dazwischen?

Bei Synchronsprecher bin ich eindeutig gegen KI. Egal wie gut die KI bei Stimmen noch werden kann. Wir sind eines der wenigen Länder mit sehr guten Synchronsprechern.
Natürlich kann das auch ein negativer Punkt sein. Ohne Synchronsprecher wären die Filme alle auf englisch und wir wären sprachlich gebildeter, deshalb können die Synchronsprecher weg.

Wie seht ihr das?

1 Like

Schwieriges Thema. Wäre zweifellos ein Rückschritt, wenn man dort keine echten Menschen mehr hören würde. Auf der anderen Seite, Kunstformen kommen, gehen, ändern sich. Ich mein’, die Leute, die früher Zeichentrickfilme gezeichnet haben, gibt’s auch nicht mehr… genau so wenig wie die, die Portraits deiner Familie mit Öl auf Leinwand bringen oder all die MUAs und Setbauer, deren Arbeit durch CGI gekillt wurde.

(jaja, Ausnahmen bestätigen die Regel)

1 Like

Die Frage ist, erkennst du das? Ist nicht die neue Pumuckel Serie auch komplett KI, weil der Sprecher verstorben ist und man erkennt es nicht?

Bin aber auch zwiegespalten. Generell natürlich immer schade, wenn dadurch qualifizierte Leute wegfallen. Aber andererseits seh ich halt keine Nachteile, wenn die Qualität genauso ist. Das ist ja in vielen anderen Bereichen ganz anders, dass KI halt nunmal nicht die Qualität hat.

Also die KI-vertonte Werbung auf Youtube (auch von großen Unternehmen) ist Gigaaudioaids2000.

Im Freundeskreis hat letztes Jahr jemand per KI die Stimme eines prominenten Schauspielers als Erzähler eines Bachelorarbeit-Films verwendet. Auf Grundlage von ein paar Audio-Schnipseln wurde der Text vorgelesen. Das war absurd gut, erkennt man als Laie absolut nicht. Selbst Atempausen total authentisch.

Es fehlt, um auf die Filme und Serien zurück zu kommen, halt die künstlerische Interpretation. Das ist bei einer Pumuckl-Folge bisschen anders, als bei 'nem Tarantino-Streifen.

Ich finde wenn eine Stimme zum Training der KI zur Synchronisation verwendet wird, sollten die Synchronsprecher schon ausdrücklich ihre Zustimmung geben müssen. Was dort in dem Video ja kritisiert wird.
Ich denke langfristig wird es auch viel mehr animierte Filme geben. Bei denen einfach alte Filme von Schauspielern benutzt werden um eine realistische Animation zu bekommen. Dann brauchst auch keine teuren Schauspieler mehr.
Wird dann eine neues Genre geben: KI Filme.
Klassische Filme werden dann auch immer weniger.

Wie groß wäre dann die Wahrscheinlichkeit, dass die klassischen Filme davon profitieren in Qualität?!