Gruetzi liebe ESC-Gemeinde. Weihnachten ist vorbei, das letzte Raclette so langsam aufgebraucht und damit beginnt so langsam auch die heiße Phase der ESC-Qualifikation.
Das Finale findet nach dem Sieg von Nemo letztes Jahr in der Schweiz statt, genauer gesagt in der St.Jakobshalle in Basel.
Die Halbfinals steigen am 13.5 und 15.5. das große Finale dann am 17. Mai, wie gewohnt in der ARD.
Moderiert wird die Show von Moderationsmultitalent Michelle Hunziker, Comedian Hazel Brugger sowie der ehemaligen ESC-Teilnehmerin Sandra Studer. Hunziker wird nur im Finale zu sehen sein, die anderen 2 übernehmen bereits zum Halbfinale.
Ausserdem wurden einige umfangreiche Änderungen im Backstagebereich verabschiedet, nachdem der niederländische Kandidat letztes Jahr rausgeschmissen wurde.
Jetzt aber erstmal zum deutschen Vorentscheid Chefsache ESC 2025. Der wird 2025 zum letzten Mal vom NDR verantwortet, ab 2026 übernimmt dann der SWR die Federführung. Zum Abschluss hat man sich nochmal mit Showikone Stefan Raab zusammengetan. Insgesamt 24 Beiträge aus fast 3200 Bewerbungen wurden in einem offenen Casting ausgewählt, die sich jetzt in 4 Sendungen um das ESC-Ticket streiten.
Dabei werden am 14. & 15. Februar (Freitag und Samstag) jeweils 12 Teilnehmer in 2 Vorrunden antreten, in denen 6 oder 7 Teilnehmer von einer Jury rund um Stefan Raab ins Halbfinale geschickt werden. Das findet eine Woche später am Sa., den 22. Februar statt. Alle 3 Sendungen laufen beim RTL. Aus den 12-14 HF-Teilnehmern werden dann 9 Teilnehmer ebenfalls durch die Raab-Jury für das große Finale ausgewählt. Jenes Finale findet am Samstag, den 1. März statt und läuft in der ARD! Den ESC-Teilnehmer bestimmen dann ausschließlich die Zuschauer.
€: Die Jury wird aus Stefan Raab, Elton und Yvonne Catterfeld bestehen, dazu kommt ein Gastjuror.
Die 24 Acts treten im ersten HF mit einem Coversong oder einem älteren Song an, im HF kommt dann der Auftritt mit dem ESC-Song.
Moderiert wird das Ganze NATÜRLICH von Barbara Schöneberger.