Was wird der Antriebsstoff der Zukunft?

Es geht doch darum, wie man zur CO2 Neutralität gekommen ist. Eben mit großem Aufwand. Du kannst nicht das Ergebnis losgelöst vom Weg dorthin betrachten.

Wenn man von heute auf morgen sämtliche Industrie lahm legen würde, dann wäre sie auch plötzlich CO2 neutral. Trotzdem keine sinnvolle Lösung.

Ja klar, aber wenn ich für Wasserstoffbusse 40 bis 50 % mehr Strom brauche um die selbe Energie zu haben wie bei reinen Elektrobussen, ist der Effekt doch viel großer wenn ich gleich auf Elektrobusse setze, vor allem wenn man die schon in Serie hat.

Klar brauchst du dann mehr E-Busse als Wasserstoff, weil die Infrastruktur für Wasserstoff etwas leichter aufzubauen ist, aber man tauscht dann nur Diesel mit Wasserstoff und optimiert nur den Kraftstoff, der immer noch ein scheiß Wirkungsgrad hat.

Man darf ja dabei nicht vergessen, Wasserstoff musst du genau so transportieren wie Diesel, kannst es ja nicht vor Ort herstellen.

Brennstoffzellen können das.

Wie Brennstoffzellen können das? Sie verbrennen Wasserstoff wie sollen sie das vor Ort herstellen?

Okay, etwas dumm formuliert, aber du kannst hier hier z.B. aus einem Feststoff extrahieren: Metallhydridspeicher – Wikipedia
Damit löst du das Transportproblem, hast aber mehr Gewicht.

Alternativ gibt’s auch Optionen wie eine „dezentrale“ Herstellung von Wasserstoff z.B. über Bakterien. Aber dann natürlich trotzdem nicht direkt im Bus selber.

Fangen wir erstmal mit Schritt eins an und produzieren erneuerbaren Strom im Überfluss.
Es wird die nächsten Jahre knapp genug in Deutschland das Niveau zu halten. Ende 20 jähriger Förderzeitraum bei Wind/Solar und auch Biogas.
Selbst wenn deutschlandweit gültige Abstandsregeln und vorallem auch verbindliche Regelungen im Artenschutz kämen, wird es immer 3+ (eher 4) Jahre vom Planungsbeginn bis zur Inbetriebnahme bei Wind dauern.
Wasserstoff wird mir allgemein viel zu sehr gehyped. Ergänzung ja, aber eben nicht die eine Lösung.

Soweit ich weiß, sind vielerorts die Leitungen das Problem. Habe Geschichten von Windrädern gehört, deren generierte Energie zu großen Teilen in den Boden geht, weil die Leitungen das nicht geschultert bekommen. Bisher hat man den Fokus sehr stark auf die Generatoren gelegt.

ach reden sie wieder mit dir ja?

Ich lausche den Geschichten des Windes, plaudere mit wiegenden Gras und spüre die Energien der Erde!

1 Like

Die erste Wasserstofftankstelle Mecklenburg-Vorpommerns und die einzige der Hansestadt Rostock wird wieder abgerissen. Vor sieben Jahren wurde die Einrichtung der Tankstelle für Pkw in Rostock mit 700.000 Euro aus dem Bundeshaushalt gefördert. Als sie 2017 in Betrieb ging, hieß es vom Betreiber Total, er wolle bis 2023 das weltweit größte Netz für Wasserstofftankstellen errichten.

:pika:

Zusammenfassung

not

2 Like

Habr gestern Lanz geguckt und ich habe gelernt, dass E Fuels eine richtig gute Alternative sind!! Dürr auch echt so ein trottel

bin ich froh wenn diese scheiss lobbypartei fdp aus dem Bundestag verschwindet

2 Like

Ich gebe zu, ich bin vom Ergebnis überrascht.

So wurden unter anderem die E-Fahrzeuge eines Münchner Elektrotaxi-Unternehmens geprüft. Die Batterien der Jaguar I-Pace kamen in den vergangenen sechs Jahren auf Laufleistungen zwischen 180.000 und 260.000 Kilometer. Danach lag die Gesundheit der Akkus bei erstaunlichen 95 bis 97 Prozent.

Dabei wurden die Fahrzeuge keineswegs selten oder schonend geladen, wie der Betreiber berichtet.

Das ist natürlich sehr beachtlich.
95% Gesundheit bei so vielen Kilometer ist sehr positiv

1 Like

Zeigt mir euren Wein, ich muss Wasser rein gießen!

Zumindest zu Verbrenner-Zeiten waren Taxis nur bedingt als Maßstab brauchbar. Zum Beispiel hält 'n Auspuff dort länger als bei einem Privat-PKW, weil die Karren einfach laufen, laufen, laufen und nicht wie die meisten Autos in Privatbesitz, ständig rum stehen und gern mal Kurzstrecken fahren.

Ich kann mir aber gut vorstellen, dass Taxis aufgrund ihrer Laufleistung und ihrer (wahrscheinlich) eher unregelmäßigen, nicht super geplanten Ladezyklen ideale Testobjekte sind für Akkus.

Ich als Taxifahrer würde wohl jede Gelegenheit nutzen, die Kiste mal kurz anzudocken. Ideal wäre aber wohl, den Akku geregelter zu laden (vom Smartphone kennt man das z.B: bei um die 20% laden und nicht über 80%). Insofern wird der Akku eher zerschunden.

In dem Fall ist es wohl auch eher ungut, dass die Kiste ständig läuft.

Insofern kann man da denke ich schon Schlüsse daraus ziehen.

Man muss beachten, dass Taxis sehr viele km in wenig Zeit fahren. Das waere beim privat Auto nicht der Fall. Also auch der Zeitraum nicht nur dir Ladezyklen sind relevant.

Der Artikel ist auch wieder so fürchterlich unsauber. An einer Stelle wird von 95k geprüften Fahrzeugen gesprochen, aber die „Gesundheitsangabe“ bezieht sich nur auf die Batterien der Jaguar I-Pace-Taxis eines Unternehmens ohne zu nennen, wie viele Fahrzeuge getestet wurden. Das können ja unmöglich hunderte sein, um daraus fundierte Rückschlüsse ziehen zu können.

Interessant(er) wären die tausende Teslas, die seit Jahren in Privatbesitz rumfahren.

3 Like