PV Anlage

Hi, wir sind aktuell am hin und her überlegen Zwecks PV Anlage. Vielleicht kann der ein oder andere was dazu beitragen :grinning:

  • Gibt es Gründe gegen Wechselrichter von der Firma SMA? Mein Gedankengang ist deutsche Firma daher bisschen Solidarität zeigen und hoffentlich guter Support bei Problemen. Meine Bedenken sind das deutsche Firmen oft hinterher hinken mit Features oder Smartphone Anbindung.

  • Wir haben ein größeres Dach mit südlicher Ausrichtung und 40grad Neigung und würden so 24 Module draufkriegen. Überall liest man man sollte voll knallen was geht, gibt es Gründe dies doch nicht zu tun? (Unser Profil, viel Home-Office, 2500 kWh Verbrauch im Jahr, nächstes Auto soll ein EAuto werden mit 9000km jährlicher Fahrleistung).

  • Was ist ein guter Preis pro kWp (ohne Akku)?

  • Wie groß sollten wir den Akku dimensionieren? Wir wohnen zu zweit, einer von uns ist immer im Home-Office, d.h. wir können die Sonne gut ausnutzen mit Verbrauchern wie E Auto, Waschmaschine, Trockner usw. Abends haben wir dann so Verbraucher wie Kochen, Fernseher, PC reicht dafür nen 7,5kwh Speicher oder eher 10kwh?

Normal macht man halt so viel drauf wie du für den Eigenverbrauch benötigst, zu den Wechselrichtern kann ich nichts sagen. Speicher würde ich ehrlich gesagt gar nicht empfehlen, die sind einfach mMn zu schlecht und kosten ein Haufen Geld, so zumindest meine Erfahrung die ich bisher hatte.

Würde ehrlich gesagt einfach mal paar PV-Anlagenerbauer anfragen, am besten, falls möglich, mit Lastgangsdaten von 2024. Die können dir dann eine genaue Berechnung erstellen, da wird sich auch sehr schnell zeigen ob ein Speicher Sinn macht.

Holt euch verschiedene Angebote und lasst euch beraten.

Bei dem geringen Verbrauch und der Home-Office Situation lohnt doch vielleicht auch schon eher ein Flextarif beim Strom als ne PV-Anlage.

Wenn du beim Wechselrichter freihe Wahl hast, schau dir doch die Apps etc. vorher an und entscheide dann.

Dach vollmachen (ihr bekommt ein E-Auto dann sit es eh ein no brainer), Module sind auf einem sehr tiefen Stand daher hauen Gerüst etc.meistens mehr rein.
Würde schauen das du ein lokales Unternehmen nimmst. Vermutlich etwas teurer aber man hat jemanden direkt vor Ort.
Sind bei euch ja ca. 10,5 kwp. Nimmst nen 10 kw Hybridumrichter.

Speicher würde ich noch abwarten ob der überhaupt Sinn macht (Grundlast wäre noch interessant aber meistens lohnt es einfach nicht.). Kann man meistens ohne Probleme nachrüsten. Nutzt das E-Auto als Speicher.
Wie sieht euer Heizkonzept aus? Ggf. kann man hier noch mit dem PV Strom beiheizen und somit weiter die Energie vom Dach nutzen.

Wechselrichter haben wir Kostal und Module von Heckert. Ich denke lokaler gehts nicht.
Leistungsdaten 2024 als Vergleich (Süd 45°, 12,8 kWp/10KW Hybridrichter) = ca. 12.900 kWh vom Dach geholt.

2 Like

Gibt doch bisher kaum Autos, die man als Speicher nutzen kann und genauso wenige Wallboxen, die das können. Bisher noch Zukunftsmusik.

Finde schon, dass eine Batterie Sinn macht bzw. machen kann. Die Einspeisevergütung wird eher immer geringer, statt das sie steigt. Muss nicht gleich der theoretischen Leistung der PV-Anlage auf dem Dach sein. Sollte eher so dimensioniert sein, dass man damit das Grundrauschen über Nacht abdecken kann.

Glaube, die kosten liegen, bei einer komplett Anlage, mit 10kwh peak und 10kwh Speicher, zwischen 13k bis 20k (komplett mit Montage und Anmeldung etc.).

Macht derzeit auch, trotz niedriger Einspeisung, Sinn, dass Dach vollzuknallen. Kosten pro Panel sind gerade günstig wie nie. Entsprechend sind die Kosten für 10 Panel mehr kaum noch relevant.

Am Ende aber mal durchrechnen lassen und das ganze auch seriös durchrechnen lassen. Würde von Unternehmen absehen, die ohne vernünftiges Konzept arbeiten und dir einfach Stumpf das Paket verkaufen.

Das E-Auto als Speicher im Sinne von Energie „verbrauchen“. Das bidirectionales laden derzeit kaum möglich ist ist korrekt.

Speicher Kosten halt 300-400 € pro kWh.
Wenn man Nachts 2-3 kWh aus dem Speicher zieht rechnet sich das halt auch nie. Die Dinger ziehen zudem im Standby wieder Energie von ca. 100 kWh pro Jahr (wenn fulltime in standby).
Würde mal die Grundlast messen, unsere liegt bei 130 Watt in der Nacht…

2 Like

Das was Shimney schreibt.
Bevor ihr euch einenspeicher holt und dafür das dach nicht vollmacht lieber keinen speicher.
Wirtschaftlicher wird der es nicht machen.
Dann lieber so gut wie möglich den verbrauch anpassen. E-auto ladezeiten etc. Wäsche anstellen oder auch über einen heizstab nachdenken beim heizkonzept.

1 Like

Wirkliche Autarkie bekommst du halt nur mit nem Speicher hin. Aber ob sich der bei eurem geringen Verbrauch lohnt ist halt die Frage. Bei uns lohnt er sich sehr, da wir durch Wärmepumpe für Heizen und Warmwasser Strom als einzigen Energieträger haben. Haben einen Verbrauch von 10.000kw/h pro Jahr und damit auch eine entsprechend große Anlage (16kwp, 12kw speicher) gewählt.

Im Sommer kommen wir normalerweise von Mai bis September komplett ohne Netzbezug aus. Speicher wird tagsüber vollgeladen und deckt die komplette Nacht ab und am nächsten morgen kommt der Strom dann wieder vom Dach. Das ist natürlich bei unserem Verbrauch eine erhebliche Ersparnis. Einspeisevergütung deckt dann die Stromkosten für den Winter ab, damit kommen wir faktisch auf 0€ pro Jahr was die Stromkosten betrifft.

Gezahlt haben wir für die Anlage mit Montage letztes Jahr 20k €.

Nur aus Interesse was ist eure Grundlast?
Weil im Sommer läuft die Wärmepumpe nachts nicht oder?

Da wir eine Lüftungsanlage im Haus haben läuft zumindest die und kühlt das Haus runter. Sind nachts ca. so 600W

600W/h ? :open_mouth:
Macht also im Sommer ca. 3 -4 kw/h bei Volllast der Lüftung.
hui da bin ich ja froh mit meinen 130W/h :smiley:

Ist Euer Anwesen so groß?

Wir haben mit Luftwärmepumpe und Lüftungsanlage einen Jahresverbauch von 6000 kwh. (2 Erwachsene, 2 Kinder, ca. 140 m² Wohnfläche)

Fürs Thema: unsere PV Anlage 9,86 kwP und 7,7 kwh Speicher hat 18k inkl. allem gekostet. Wechselrichter von GoodWe, China pur, aber macht sein Ding und die App wird auch stetig verbessert.

nö ähnliche größe und Personenanzahl bei uns, bin allerdings dauerhaft in homeoffice, und haben noch einen Wohnkeller, der noch mit beheizt wird. Sind mit sicherheit auch nicht die sparsamsten und im Sommer darf man auch die Klimaanlage nicht vergessen die dann in den Schlafzimmern läuft plus ein beheizter Whirlpool der auch noch ein großer Verbraucher ist. Aber jetzt mit PV Anlage ist es mir eigentlich auch egal mittlerweile

Wir haben übrigens Module von DAH Solar Fullblack Glas/Glas mit 455W (36 stück) und einen Wechselrichter von Sungrow. Sind bisher mit App und WR sehr zufrieden. Speicher ist auch von sungrow