Mein Projekt SKILLTREE - E-Sport Content & Coaching

Moin zusammen!

Wie einige von euch vielleicht schon mitbekommen haben, habe ich Anfang des Jahres offiziell mein eigenes kleines Projekt namens Skilltree ins Leben gerufen. Damit versuche ich, neben meinem Hauptberuf, ein kleines Nebengewerbe aufzubauen. Die finanzielle Rentabilität spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle – bis jetzt hat es ehrlicherweise nur Kosten verursacht. Aber es macht mir Spaß und ich lerne unheimlich viel. Obwohl die Vorbereitungen bereits vor rund eineinhalb Jahren begannen, bin ich erst im Januar mit einer eigenen Website und einem kleinen Vorstellungsvideo wirklich an den Start gegangen. Die Links dazu findet ihr am Ende dieses Posts.

Ich denke, viele von euch auf readmore/rejoined hatten irgendwann in ihrer Kindheit oder Jugend einmal den Traum, erfolgreich zu spielen. Genau in diesem gemeinsamen Hobby liegen schließlich die Ursprünge dieser Plattform. Darum könnte es den einen oder anderen interessieren, mich bei diesem Projekt zu begleiten.

Worum geht’s bei Skilltree?

E-Sport ist längst mehr als bloß ein Hobby. Für viele hat er sich zu einer echten Leidenschaft und sogar zu einer möglichen Karriereoption entwickelt. Doch wer annimmt, dass allein Aiming und Taktik den Durchbruch garantieren, wird schnell eines Besseren belehrt. Viele Psychologen – darunter auch Mia Stellberg – gehen davon aus, dass über den Erfolg eines Teams nur zur Hälfte Faktoren entscheiden, die direkt mit dem Spiel zu tun haben. Die anderen 50 % entfallen auf Aspekte wie mentale Stärke, Teamchemie, Gesundheit, Schlaf, Kommunikation, Psychologie, Resilienz und vieles mehr. Genau diese „human factors“ stehen im Mittelpunkt von Skilltree: Es geht um all das, was dich außerhalb des Spiels zu einem vollständigen Spieler macht, denn nach wie vor konzentrieren sich die meisten nur auf reine Ingame-Skills.

Mein Projekt versucht, diese Lücke zu füllen. Neben Coachings möchte ich auch Content produzieren, der wissenschaftlich fundiert ist. Leider gibt es zahlreiche selbsternannte „Coaches“ ohne wirkliche Qualifikation, und daher ist es mir umso wichtiger, mich kontinuierlich mit aktuellen Studien auseinanderzusetzen. Auf diese Weise will ich ambitionierte Spieler für das Thema sensibilisieren und gleichzeitig eigene Erkenntnisse aus meinem Berufsleben, meiner Zeit als Spieler und meinen Erfahrungen als Coach – die bislang noch überschaubar sind – an Interessierte weitergeben. Die Videos erscheinen dabei auf (D)Englisch.

Wer bin ich eigentlich?

Hier findet ihr ein kurzes Video über mich, meine Ziele und das gesamte Projekt:

Was ist der Inhalt dieses Blogs?

In diesem Bereich bin ich noch recht flexibel. Geplant ist, jeden Monat ein längeres Video zu einem bestimmten Thema zu veröffentlichen. Diese Clips stelle ich hier ins Forum und ergänze sie durch einen kurzen Blogpost, der die wichtigsten Punkte zusammenfasst. Natürlich freue ich mich über euer Feedback zu den Videos und über Anregungen für neue Themen. Falls ihr Ideen habt, welche „human factors“ ich noch beleuchten sollte, immer her damit! Außerdem könnte ich mir vorstellen, auf Wunsch über den Fortschritt des Projekts zu berichten, sodass ihr einen Eindruck bekommt, wie sich das Ganze weiterentwickelt.

Ich freue mich über jegliches Feedback, Vorschläge für Inhalte und natürlich auch konstruktive Kritik.

Den Trailer zum ersten größeren Video plane ich übrigens heute Abend hochzuladen.

Links:

https://skilltree-coaching.de/
https://www.youtube.com/@skilltreecs

Danke fürs reinschauen und stellt gerne Fragen, falls euch etwas interessiert!

Grüße
crade

5 Like

Ich habe folgende Testfrage:
Was kann der Lich?

1 Like

Hier ein kleiner Trailer zu meinem ersten Video. Das vollständige Video erscheint am nächsten Sonntag. Um was es geht, könnt ihr allerdings jetzt schon im Folgenden Blogpost lesen. Bitte seht es mir nach, dass ich den Post nicht nochmals extra für euch abgeändert habe :D

Effektives E-Sport-Training: Der Schlüssel zum nächsten Level
Wer hat’s nicht schon erlebt? Du spielst endlose Stunden, steigerst deinen Grind und hoffst, endlich das nächste Skill-Level zu erreichen – und trotzdem bleibt das große Aha-Erlebnis aus. Genau hier setzt ein durchdachtes E-Sport-Training an: Statt stumpf immer weiterzuspielen, geht es darum, das eigene Lernverhalten zu verstehen, gezielt an Mechaniken und Taktiken zu feilen und den Kopf nicht zu vernachlässigen.

In meinem neuen Video zeige ich dir, wie du deine Trainingsroutine so strukturierst, dass du merklich schneller Fortschritte erzielst. Wenn du jedoch vorab schon mal neugierig bist, bekommst du hier im Blog einen kleinen Vorgeschmack auf die wichtigsten Themen. Aber keine Sorge: Im Video selbst warten noch genug Details und Aha-Momente, damit du nicht schon alles weißt, bevor du auf „Play“ drückst.

Mehr als nur „mehr spielen"
Viele glauben immer noch, viel hilft viel. Wer jeden Tag zehn Stunden im Spiel verbringt, wird zwangsläufig zum Pro, oder? Ganz so einfach ist es nicht. Ein guter Trainingsansatz besteht darin, kürzere, fokussierte Übungseinheiten einzuplanen, statt reinem Dauerspielen. Dieser Ansatz knüpft an lernpsychologische Prinzipien an, die unser Gehirn darauf vorbereiten, Abläufe effizienter zu verankern.

Vom Aim zum Teamplay:
E-Sport ist mehr als präzises Schießen oder perfekte Combos. Es geht um das Zusammenspiel verschiedener Faktoren:

  • Mechanische Skills sind dein Fundament – ohne sie geht schnell die Basis verloren.
  • Individuelle Taktiken zeigen dir, wie du dich in konkreten Situationen clever verhältst.
  • Team-Taktiken sorgen dafür, dass der Einsatz aller Spieler*innen reibungslos ineinandergreift.

Im Video erfährst du, wie sich diese Bestandteile am besten kombinieren lassen, um nicht nur punktuell, sondern ganzheitlich besser zu werden.

Kurzer Abstecher in die Lernpsychologie
Damit Training langfristig fruchtet, hilft ein Grundverständnis davon, wie unser Kopf Neues aufnimmt. Techniken wie Chunking oder Deliberate Practice erleichtern zum Beispiel das Behalten komplexer Inhalte und helfen dir, in stressigen Ingame-Momenten schnell richtig zu reagieren. Statt dich in unwichtigen Details zu verlieren, konzentrierst du dich gezielt auf das Wesentliche.

Pausen? Ein unterschätztes Thema
Eine reine Dauerschleife aus Matches und Drills klingt zwar produktiv, kann aber schnell das Gegenteil bewirken. Wie genau und ab wann Pausen helfen, darüber spreche ich in meinem Video. Nur so viel vorweg: Unsere Aufnahmefähigkeit lässt sich besser erhalten, wenn wir uns regelmäßig Auszeiten gönnen – und das bedeutet nicht einfach nur Stillsitzen und Warten.

Wie gehts weiter?
Das war nur ein kleiner Vorgeschmack auf die Themen, die im Video ausführlich behandelt werden. Dort siehst du zudem eine spannende Spielszenen-Analyse und erfährst anhand konkreter Beispiele, wie du dein Training – von den mechanischen Grundlagen bis zur mentalen Seite – optimieren kannst.

Ob du zielst wie ein Weltmeister oder mit taktischem Know-how glänzt: Entscheidend für deinen Erfolg ist, smart zu trainieren und das Gelernte sinnvoll zu bündeln. Wenn du jetzt wissen willst, wie diese Bausteine in der Praxis aussehen und warum ein paar neue Gewohnheiten dein Game nachhaltig auf ein anderes Level heben können, dann wirf unbedingt einen Blick ins Video!

Viel Spaß!

brudi so viel text, ich schaff das nicht. bist aber 1 süßer

3 Like

Diesmal weniger Text und nur das Video:

Mein erstes Contentvideo ist jetzt live. Gerne Feedback oder auch Themenwünsche für potentielle nächste Videos, danke fürs einschalten :)

ich wünsche dir viel erfolg, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, dass du hiermit, außer über das prinzip zufall trifft glück hinaus, erfolg haben wirst.
dafür fehlt mir persönlich der usp. ich kann mir auch irgendwie niemanden vorstellen, der dich buchen würde. wer ist denn die zielgruppe und wie groß ist die?
du wirkst im deutschen video #1 deutlich sympathischer als in den englischen videos. vielleicht versuchen per KI eine audiospur zu erzeugen und die videos auf deutsch abdrehen?

1 Like

Vielen Dank für das ehrliche Feedback.

Ich bin glücklicherweise nicht auf den Erfolg des Projekts angewiesen, auch wenns natürlich trotzdem schön wäre. Bedeutet, dass ich das nicht für die schnelle Mark mache. Der USP ist eigentlich, dass ich (siehe erstes Video), wissenschaftlichen und beruflichen Background mit spielerischem Background verknüpfe. Zielgruppe sind im Prinzip Spieler und Teams, die ihre Leistung verbessern möchten. Im echten Sport nennt man solche Leute „Mentaltrainer“. Da der deutsche Markt allerdings sehr klein ist, war der Grund dafür das Video auf Englisch zu machen.

Das ich im ersten Video sympathischer Wirke, liegt wahrscheinlich an meinen durchschnittlichen Englischkenntnissen. Ich musste mich bei vielen der Sätze echt konzentrieren, was wahrscheinlich meinen natürlichen Flow rausgenommen hat. Da hilft es nicht gerade wirklich, wenn im Deutschen die Rhetorik, Gestik und Mimik meine Stärke ist :D Das kommt im Englischen leider so garnicht raus. Aber naja, ich nehms mit für das nächste Video und probiere, dass es nicht so „gescrpited“ wirkt :slight_smile:
Danke nochmal fürs Feedback.

Wer sich schon mal gefragt hat, ob es einen speziellen Mousegrip gibt, den man spielen sollte, um sein Aiming zu verbessern, für den ist vielleicht das Short hier was :slight_smile:

https://youtube.com/shorts/LLZ_aD79NhI?si=aB85-L6U37vZd3iJ

1 Like

Puh… Den Short muss man mindestens 2 mal anschauen, bis man da alles mitbekommt. Viel zu schnell alles… Du redest schnell, der Text ist schnell und wenn man nur ne Sekunde auf die Bilder/Videos im Hintergrund achtet, hat man schon die Hälfte verpasst.

Super spannend. Habe total oft, beim ersten Video, das Feedback bekommen, dass es zu „langsam“ ist und man sich schnellere Cuts wünschen würde und ich doch bitte schneller reden soll. Daher hatte ich jetzt den Short als krassen Kontrast gemacht und von besagten Leuten Zuspruch bekommen. Mal sehen, ich werde schon noch meine Linie finden :)

Vielleicht bin ich da auch die falsche Zielgruppe. Schaue selten Shorts. Aber bei dem war ich völlig überfordert.

Den einzigen Kritikpunkt den ich hätte wäre, dass du in dem short wirklich way too speedy mit dem reden bist. Einen ticken langsamer beim Reden wäre besser.
Ansonsten informativer short.

1 Like

Schönes Beispiel, dass du mit deiner Zielgruppe noch vertrauter werden musst. Den Lowraffs im Forum geht das hier alles natürlich viel zu schnell. Zwei Informationen pro Minute einfach way too much.

2 Like

Wer sich schon mal gefragt hat, ob er einfach zu alt und zu langsam für CS ist, der bekommt im folgenden Short eine Antwort :slight_smile:

https://www.youtube.com/shorts/KWFv99KKPcA

2 Like

Gutes Video. Sowohl von der Machart mit diesem Typen da am Anfang (mochte ich auch bei dem „Short“ davor). Als auch die Info selbst - sowie das Ende. Hau rein brudi