Moin zusammen!
Wie einige von euch vielleicht schon mitbekommen haben, habe ich Anfang des Jahres offiziell mein eigenes kleines Projekt namens Skilltree ins Leben gerufen. Damit versuche ich, neben meinem Hauptberuf, ein kleines Nebengewerbe aufzubauen. Die finanzielle Rentabilität spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle – bis jetzt hat es ehrlicherweise nur Kosten verursacht. Aber es macht mir Spaß und ich lerne unheimlich viel. Obwohl die Vorbereitungen bereits vor rund eineinhalb Jahren begannen, bin ich erst im Januar mit einer eigenen Website und einem kleinen Vorstellungsvideo wirklich an den Start gegangen. Die Links dazu findet ihr am Ende dieses Posts.
Ich denke, viele von euch auf readmore/rejoined hatten irgendwann in ihrer Kindheit oder Jugend einmal den Traum, erfolgreich zu spielen. Genau in diesem gemeinsamen Hobby liegen schließlich die Ursprünge dieser Plattform. Darum könnte es den einen oder anderen interessieren, mich bei diesem Projekt zu begleiten.
Worum geht’s bei Skilltree?
E-Sport ist längst mehr als bloß ein Hobby. Für viele hat er sich zu einer echten Leidenschaft und sogar zu einer möglichen Karriereoption entwickelt. Doch wer annimmt, dass allein Aiming und Taktik den Durchbruch garantieren, wird schnell eines Besseren belehrt. Viele Psychologen – darunter auch Mia Stellberg – gehen davon aus, dass über den Erfolg eines Teams nur zur Hälfte Faktoren entscheiden, die direkt mit dem Spiel zu tun haben. Die anderen 50 % entfallen auf Aspekte wie mentale Stärke, Teamchemie, Gesundheit, Schlaf, Kommunikation, Psychologie, Resilienz und vieles mehr. Genau diese „human factors“ stehen im Mittelpunkt von Skilltree: Es geht um all das, was dich außerhalb des Spiels zu einem vollständigen Spieler macht, denn nach wie vor konzentrieren sich die meisten nur auf reine Ingame-Skills.
Mein Projekt versucht, diese Lücke zu füllen. Neben Coachings möchte ich auch Content produzieren, der wissenschaftlich fundiert ist. Leider gibt es zahlreiche selbsternannte „Coaches“ ohne wirkliche Qualifikation, und daher ist es mir umso wichtiger, mich kontinuierlich mit aktuellen Studien auseinanderzusetzen. Auf diese Weise will ich ambitionierte Spieler für das Thema sensibilisieren und gleichzeitig eigene Erkenntnisse aus meinem Berufsleben, meiner Zeit als Spieler und meinen Erfahrungen als Coach – die bislang noch überschaubar sind – an Interessierte weitergeben. Die Videos erscheinen dabei auf (D)Englisch.
Wer bin ich eigentlich?
Hier findet ihr ein kurzes Video über mich, meine Ziele und das gesamte Projekt:
Was ist der Inhalt dieses Blogs?
In diesem Bereich bin ich noch recht flexibel. Geplant ist, jeden Monat ein längeres Video zu einem bestimmten Thema zu veröffentlichen. Diese Clips stelle ich hier ins Forum und ergänze sie durch einen kurzen Blogpost, der die wichtigsten Punkte zusammenfasst. Natürlich freue ich mich über euer Feedback zu den Videos und über Anregungen für neue Themen. Falls ihr Ideen habt, welche „human factors“ ich noch beleuchten sollte, immer her damit! Außerdem könnte ich mir vorstellen, auf Wunsch über den Fortschritt des Projekts zu berichten, sodass ihr einen Eindruck bekommt, wie sich das Ganze weiterentwickelt.
Ich freue mich über jegliches Feedback, Vorschläge für Inhalte und natürlich auch konstruktive Kritik.
Den Trailer zum ersten größeren Video plane ich übrigens heute Abend hochzuladen.
Links:
https://skilltree-coaching.de/
https://www.youtube.com/@skilltreecs
Danke fürs reinschauen und stellt gerne Fragen, falls euch etwas interessiert!
Grüße
crade