Klimakrise

Fossiler Brennstoff wird nur dann nicht verwendet, wenn man ihn im Boden lässt. Ansonsten gibt es immer irgendwen der es verfeuert. Ist ja ähnlich zB mit dem Schweröl welches in der Hochseeschifffahrt im Einsatz ist. Das ist ein Abfallprodukt des normalen Öl-Veredelungsprozesses und wenn es nicht in Schiffen verbrannt wird, dann irgendwo anders. Wichtig ist, dass die Filteranlagen und Kontrollen engmaschig sind.

Nur entweder du nimmst solche Länder da irgendwie mit oder kannst es gleich sein lassen. Wenn man sich da nur mit vorzeigedemokratien an einen Tisch setzt, sitzt du am Ende mit nur 15 Ländern da.

Passend dazu:

A senior official at COP29 climate change conference in Azerbaijan appears to have used his role to arrange a meeting to discuss potential fossil fuel deals, the BBC can report.
[…]
A former head of the UN body responsible for the climate talks told the BBC that Soltanov’s actions were „completely unacceptable“ and a „betrayal“ of the COP process.

Geht hier nicht um mitnehmen. Die Gastgeber solcher Konferenzen sind ja bestrebt, einen Schritt vornan zu kommen und einen Konsens zu schmieden, den alle Beteiligten unterschreiben können. Hier ist’s aber offenbar so, dass Aserbaidschan die Verhandlungen um den Text der Erklärung selbst torpediert, statt konstruktiv voranzutreiben.

Man probiert halt allen mal die Rolle zukommen zu lassen. Das war bei der COP schon immer so. Schließlich war 2012 Quatar Gastegeber und 2023 die VAE mit Dubai. Halte auch nicht viel davon, aber das war der Weg der schon immer so gegangen wurde.

wie jedes Jahr sind die Ergebnisse enttäuschend. Man hat gerade erst das 1,5 Grad Ziel gerissen und es kümmert munter niemand.

Das sind überwiegend alte weiße Männer, die von den Folgen der Klimakrise nicht betroffen sind, weil die dem einfach aus dem Weg urlauben.

Naja. So is das halt. Hab eh aufgegeben, zu hoffen,dass da irgendwas passiert

Richtig richtig nice Erfindung

Hoffentlich setzt sich das irgendwie durch.

2 Like

Hier übrigens eine Einschätzung dazu:

tl;dr

3 Like

kein(!) wert im jahr unter dem durchschnitt der langzeitbeobachtung.

irgendwie bezeichnend.

war früher auch schon warm ;-)

Das sagt die Statistik aber nicht. Die Statistik ist immer der 30-Tage-Schnitt. Da können also durchaus einzelne Tage drunter gewesen sein.

1 Like

ach komm, du weißt genau, was gemeint ist.

aber ich habe es mal angepasst.

2 Like

Klingt ja ganz interessant.
Ich hoffe, wir hören mehr davon.

1 Like

Nettes hopium

Spannende Entdeckung, wird zeitlich aber leider zu knapp.

Gefühlt hab ich vor 10 Jahren schon von einem ähnlichen Bakterium gehört… aber halt nur ursprünglich mal. Diese „Too good to be true“ Entdeckungen sind es meistens halt auch leider…

Genauso wie der Fusionsreaktion… immer 30 Jahre bis zur Marktreife

wie die plastikfressenden Bakterien?

isso ((

Den Regenwald abholzen aber ein Bakterium erfinden, das co2 abbaut. Genau mein Humor

4 Like

Die schiere Zahl von fast 440.000 Einsprüchen gegen die Planungen für Windkraft hat der Region Neckar-Alb bundesweit Aufmerksamkeit beschert. Nun liegen auch die fast 280.000 ausgedruckt abgegebenen Schreiben digital vor. Daraus geht hervor, dass hinter den Stellungnahmen der Bürgerinitiative „Gegenwind Neckar-Alb“ nur 6.660 Menschen stecken.

[…]

Im April 2024 waren Vertreter von mehreren Bürgerinitiativen gegen Windkraft mit einem Lastwagen beim Regionalverband vorgefahren. Auf der Ladefläche: Kartons mit etwa 280.000 ausgedruckten Schreiben, die der Zusammenschluss mit dem Namen „Gegenwind Neckar-Alb“ zuvor online gesammelt hatte. Hinzu kamen noch weitere rund 160.000 Stellungnahmen auf CD. Die Digitalisierung der analogen Schreiben musste der Regionalverband an einen Dienstleister vergeben. Kostenpunkt: 104.000 Euro.

Jetzt liegen alle Einsprüche digital vor und der Regionalverband kann seine Planungen für Windkraft in der Region Neckar-Alb fortsetzen. Darüber hinaus ist klar, dass hinter den Stellungnahmen nur 6.650 Menschen stecken, davon 5.224 aus den Landkreisen Reutlingen (9 Prozent der Absenderadressen), Tübingen (36 Prozent) und Zollernalb (55 Prozent). Spitzenreiter war nach Angaben des Regionalverbands eine Person aus dem westfälischen Sauerland mit 536 Stellungnahmen - im Schnitt wurden 65 Einsprüche pro Person eingereicht.

ohne worte.